Tipps & Prävention

Vielleicht hilft Ihnen einer unserer Tipps einmal weiter oder Sie erfahren hier, was Sie schon lange einmal wissen wollten.

 
RauchmelderRauchmelder - wichtige Helfer im Alltag
BrandgefahrBrandgefahr - lautert überall
Brandschutz Brandschutzerziehung -
Arbeit mit den Kleinen  
 
FeuerloescherDer richtige Umgang mit
Feuerlöscher
BrandklassenBrandschutzklassen
Worauf sollten sie achten
Der Notruf Der Notruf
Was ist Wichtig!
 
 es brenntWas tun wenn es brennt?
Bewahren Sie Ruhe !
gebranntEs hat gebrannt - Was nun?
wichtige Hinweise
erste-hilfeLeisten Sie Erste-Hilfe!
 

 

 

Erste Hilfe  

 jub14 jpg

Unsere Tipps nach einem Brand:


* Bleiben Sie zusammen in Ihrer Familie

* Lassen Sie die Kinder nicht allein!

* Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie oder Familienmitglieder nach dem Brand ein Unwohlsein verspüren.

* Betreten Sie die vom Brand betroffenen Räume erst nach Rücksprache mit der Feuerwehr und der Polizei!

* Halten Sie sich zunächst nur so lange wie unbedingt erforderlich in den betroffenen Räumen auf.

* Vermeiden Sie eine Verschleppung von Ruß, Asche oder Brandrückständen in saubere Bereiche!

* Benachrichtigen Sie sofort Ihren Vermieter und Hauseigentümer!

* Informieren Sie Ihre Versicherung!  Sprechen Sie, zum Schutz vor finanziellen Nachteilen, mögliche Sanierungsmaßnahmen bzw. die Beseitigung von Hausrat mit der jeweiligen Versicherung ab!

* Ist Ihre Wohnung stark durch den Brand, durch Ruß oder Rauch betroffen, oder fühlen Sie sich nach dem Schadensereignis in Ihrer Wohnung unsicher, sollten Sie sich für die kommende Nacht nach Möglichkeit eine Unterkunft bei Verwandten, Freunden oder in einem Hotel suchen!

* Nehmen Sie außer Wertsachen und wichtigen Dokumenten zunächst nichts aus Ihrer Wohnung mit! Vermeiden Sie die Verschleppung von Ruß!

* Benötigen Sie Kleidung, Gegenstände oder sogar Kinderspielzeug aus Ihrer Wohnung, so dürfen diese Sachen nicht mit Ruß behaftet sein.

* Benötigte Dinge sollten unbedingt vor dem Gebrauch gründlich reinigen! Entfernung sichtbarer Rußspuren.

* Nahrungsmittel, aus nicht fest verschlossenen Behältnissen oder die mit Rauch oder Hitze in Kontakt gekommen sind, sollten entsorgt werden.

* Sichern Sie Ihre Wohnung beim Verlassen gegen unbefugten Zutritt! Gerne sind wir Ihnen hierbei behilflich.

 

 

Was tun wenn es brennt? 

• Bewahren Sie Ruhe
• Fenster und Türen schließen um eine evtl. Ausbreitung zu verhindern
• Feuerwehr alarmieren über Notruf 112
• Den Brand sollten Sie nur bekämpfen, wenn Sie sich selbst nicht gefährden.
• Machen Sie sich in jedenfall bemerkbar, wenn Sie und andere gefährdet sind
• In Sicherheit bringen geht vor Brandbekämpfung
• Warnen Sie die Nachbarn und helfen Sie ihnen - gerade alte Menschen sind darauf angewiesen
• Feuerwehr erwarten und ggf. einweisen
• Schlüssel bereithalten

Notruf richtig absetzen


Bevor die Feuerwehr oder der Rettungsdienst in Aktion treten, muss der NOTRUF erfolgen. Die Telefonnummer dafür ist die 112 - für die Feuerwehr und den Rettungsdienst.

Der Notruf der Polizei ist 110 . Haben sie in der Situation bedingt die 110 anstatt der 112 gewählt, so wird  ihr Notruf von der Polizei an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet.

Der Notruf ist in der Rettungskette der wichtiger Informationsbestandteil und da es auch hier Situationsbedingt oftmals zu vermeidbaren Verzögerungen kommt, da Angaben fehlerhaft bzw. unvollständig gemacht wurden, möchten wir Ihnen kurz zeigen, wie Sie einen NOTRUF richtig absetzt wird.

Nach dem Wählen der Telefonnummer 112 ohne Vorwahl - auch für Mobiltelefone wird man mit der zuständigen Rettungsleitstelle verbunden.

 

Folgende Informationen sollten Sie übermitteln:

Was ist passiert?
Beschreiben Sie das Ereignis bitte kurz in prägnanten Stichworten, z.B. Hausbrand, verletzte  Personen, Fahrradfahrer angefahren, Feuer, Gasbrand, und auch wichtig wenn Personen eingeklemmt sind, so teilen Sie dies bitte mit.

Wo ist es passiert?
Ortsangabe - Ort, Orts- oder Stadtteil, Straße, Hausnummer und ergänzende Angaben Kreuzung, Eingänge Stockwerk.

Sollten sind fremd am Unfallort sein? Fragen sie Passanten oder Ortskundige und bitten um Hilfe bei der Ortsbestimmung. Hier gilt: Je genauer
die Ortsangabe, desto schneller finden die Einsatzkräfte die Einsatzstelle. Rufen Sie von einem Mobiltelefon an, so müssen ihre Angaben besonders genau sein, da diese Telefonnummern keiner Stadt oder Bezirk zugeordnet werden kann.

Auf Autobahnen und Kraftfahrtstraßen ist die Kilometerangabe und die Fahrtrichtung wichtig.

Wie viele Verletzte Personen?
Bitte teilen Sie möglichst genau die Anzahl der Verletzten Personen mit. Ist die Personenzahl bei großen Unfällen nicht zählbar geben Sie eine gut überlegte Schätzung aus. Bitte unter- oder übertreiben Sie nicht.

Welche Art der Verletzung/Verwundungen?
Bitte nennen Sie auch die erkennbaren Arten der Verletzung,  damit evtl. gleich weitere Ausrüstungen mit entsandt werden können.

Wer meldet das Ereignis?
Nennen Sie bitte ihren vollen Namen, eine Rückrufnummer für evtl. Nachfragen und wenn möglich bleiben Sie in Reichweite dieses Telefones und erwarten Sie die Einsatzkräfte zwecks genauer Einweisung.
 
Leisten Sie Erste-Hilfe!
Auch Sie könnten einmal darauf angewiesen sein.

 

Brandklassen nach DIN EN 2

D.h. ein Löschmittel, dass z.B. zum Löschen von Holz geeignet ist, muss auch für alle Stoffe
der Brandklasse "A" brauchbar sein.

Die Zulassung eines Löschmittels für eine bestimmte Brandklasse setzt also vorraus,
dass das Löschmittel zum Löschen aller Stoffe, die in diese Brandklasse gehören,
geeignet ist.

Die Brandklassen:

 

Brandklasse A    
Brände fester Stoffe, die normaler Weise unter Glutbildung verbrennen
z.B. Holz, Papier, Textilien,
Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

 

 

Brandklasse B    
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
z.B. Benzin, Lack, Kunstsoffe,
Öle, Teer, Äther, Alkohol,

 

Brandklasse C    
Brände von Gasen
z.B. Propan, Erdgas, Stadtgas,
Wasserstoff, Acetylen

 

Brandklasse D    
Brände von Metallen
z.B. Aluminium, Magnesium

 

Brandklasse E (ehemalige Brandklasse)
Brände elektrischer Geräte. Fast alle Feuerlöscher sind heute an elektrischen Geräten einsetzbar. Achtung: vorher unbedingt die Hinweise des Herstellers auf den Feuerlöschern beachten! Mindestabstand einhalten!
 

 

Brandklasse F    
Brände von Speisefett und Speiseöl
z.B. Frittiergeräte, Fettbackgeäte

 

Der Umgang mit dem Feuerlöscher

Der Feuerlöscher sollte einsatzfähig sein und in jedem Haushalt zur Verfügung stehen. Der Standort sollte frei zugänglich und allen bekannt sein. So das man im Ernstfall man nicht lange zu suchen hat. Deshalb sollten Sie sich auch regelmäßig damit vertraut machen wie der Feuerlöscher funktioniert.

 

 

 

 

• Achten Sie auf die Windrichtung, immer mit dem Wind löschen
• nicht in die Flammen spritzen sondern von unten in die Glut
• ausreichend Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt
• stoßweise löschen 

 

• Flächenbrände von vorne und von unten löschen, nicht von hinten oder oben
• Löschvorgang auf das Brandgut konzentrieren, nicht auf die Flammen

 

 

• Tropf- oder Fließbrände von der Austrittstelle zur brennenden Lache hin löschen

 

 

 

• größere Brände immer mit mehreren Feuerlöschern bekämpfen
• die Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen

 

 

• nach dem Löschen die Brandstelle nicht verlassen und  aufmerksam beobachten, um Rückzündungen rechtzeitig zu erkennen

 

 

• bitte stellen Sie sicher, dass der/die eingesetzten Feuerlöscher nach dem Einsatz wieder aufgefüllt werden und voll funktionsfähig
wieder an dem gewohnten Standort platziert werden

 

 

Anwendung


Feuerlöscher eignen sich sehr gut zur Bekämpfung von Klein- und Entstehungsbränden. Darauf zu achten ist, dass der Feuerlöscher für die entsprechende Brandklasse geeignet ist. (siehe Piktogramme der Brandklassen auf dem Feuerlöscher):


 

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite verwendet technische Cookies um Ihnen unsere Dienste bestmöglich bereitzustellen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich einverstanden dass wir Cookies verwenden.